Jetzt Termin vereinbaren unter 02689 9284895 | Email an: info@therapielief.de
ErgoTherapie - Anja Lief
  • Startseite
  • Wir für Sie
  • Die Praxis
  • Unsere Therapien
    • Ergotherapie
      • Was ist Ergotherapie?
      • Therapiemethoden
      • Tiergestützte Therapie
      • Fachbereiche
      • Heilmittel
    • Physiotherapie
      • Was ist Physiotherapie?
      • Behandlungsarten
    • Privatversicherte
  • News
  • Kontakt / Standorte
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Therapiemethoden

Adaptive Verfahren

Unter Adaption versteht man das Anpassungsvermögen.
Hier nutzt die Ergotherapie die vorhandenen Fähigkeiten des Patienten,
um trotz der Erkrankung selbständig zu werden und zu bleiben.

  • Selbsthilfetraining – Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)

    Funktionen werden trainiert und Kompensationsmöglichkeiten entdeckt. Dies wird an alltäglichen Handlungen (z.B. das Schmieren eines Butterbrots nach einem Schlaganfall) geübt und kann von den Patienten dann selbständig weitergeführt werden.

  • Änderung des Bewegungsverhaltens / Prävention

    Hier wird z.B. Rückenschule oder Gelenkschutztraining als Maßnahme mit dem Patienten erarbeitet.

  • Einsatz von Hilfsmitteln, Orthesen und Prothesen

    Kann ein Patient sich bei einer Tätigkeit nicht mehr selbständig zurecht finden, so können bestimmte Hilfsmittel eingesetzt werden. Diese werden mit dem Patienten gemeinsam erprobt, danach wird der Gebrauch und die sinnvolle Nutzung geschult. Es gibt in vielen Bereichen Hilfsmittel, z.B. ein Rollstuhl um die Fortbewegung zu ermöglichen, oder ein Strumpfanzieher um ohne Bückbewegungen einen Strumpf anzuziehen.

  • Umfeldanpassung

    Die Ergotherapie unterstützt in der Wahl und Einsatz der Hilfsmittel zuhause. Die Therapeutin gibt hier auch Tipps zur Veränderung der Räumlichkeiten und berät die Angehörigen.

  • Bobath-Konzept

    Als ein neurophysiologisches Verfahren bildet es eine wesentliche Grundlage der ergotherapeutischen Behandlung bei Patienten mit Gehirnschädigungen. Es umfasst die Behandlung von Kindern und Erwachsenen in eigenständigen Bereichen.

    Patienten sollen lernen, Bewegungen wieder selbst zu steuern und aktiv am Leben teilzunehmen. Ziel ist dabei auch eine verbesserte Körperwahrnehmung, der Aufbau von physiologischen Bewegungsfolgen und eine Normalisierung der Muskelspannung. Dies wird von dem Therapeuten unterstützt, Bewegungen werden mit dem Patienten zusammen gemacht, um ein normales Bewegungsmuster wieder zu erlernen.

sensorische Integration

Wie wirkt die Sensorische Integrationstherapie?

Diese Methode hilft, die Aufnahme der Sinneswahrnehmungen zu strukturieren und unterstützt so auch die Vernetzung der Wahrnehmungen im Gehirn.
Damit kann eine verbesserte Handlungsfähigkeit erreicht werden.

Eltern und Angehörige werden in die Behandlung mit einbezogen, damit auch das Umfeld die Behandlung weiter unterstützen kann.

Was wird gemacht?

Auf verschiedenen Geräten und mit unterschiedlichen Materialien verbessert das Kind seine Wahrnehmung,
Bewegung und Koordination, z.B. liegt ein Kind bäuchlings in der Hängematte und schlägt mit Schwung einen Luftballon an.
Damit wird z.B. eine starke Beschleunigung ausgeübt, was dem Kind hilft,
eine bessere Körperspannung aufzubauen und Kopf und Rumpf besser zu halten.

Handwerklich-gestalterische Techniken werden genutzt, um verschiedene Sinneserfahrungen zu machen und die Handlungsablaufe ganz praktisch zu beüben.
Auch die Arbeit in der Küche ist ein wichtiger Schritt zu mehr Selbständigkeit.

sensorische Integration

Sensorische Integration (SI) ist ein anderes Wort für Wahrnehmungsverarbeitung.
Es drückt aus, dass ein Mensch mit seinem Nervensystem die aufgenommenen Informationen
aus den Sinnessystemen so für sich nutzt, dass er situativ angemessen handeln kann.

Diese Behandlungsmethode greift bei Störungen dieses Prozesses ein.
Vorwiegend findet sie Anwendung in der Pädiatrie, kann aber auch in anderen Fachbereichen der Ergotherapie genutzt werden.

Handwerk

Die Anwendung von Handwerk in der Ergotherapie

Handwerk als Technik spielt in der Ergotherapie eine wichtige Rolle.
So können über ein bestimmtes Werkstück viele Fähig- und Fertigkeiten beübt und wiedererlernt werden.
Dabei spielen das Erfolgserlebnis und die Motivation durch die praktische Tätigkeit eine tragende Funktion.
Zum Beispiel kann das Flechten eines Korbes dazu beitragen,
die Feinmotorik und die visuelle Wahrnehmung eines Kindes zu verbessern.

ZurückWeiter
12345
© Copyright | ErgoTherapie - Anja Lief
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}